Durch Zufall bin ich über Facebook auf die Seite der Wochenendrebellen gestoßen. Wie soll es auch anders sein, weckte das Thema Fußball bzw. Groundhoppen (das Sammeln von Fußballstadien) meine Interesse und so verweilte ich einige Zeit auf der Homepage. Im ersten Augenblick erschien es mir so, als wäre ich auf einer weiteren Groundhoppingseite gelandet, allerdings mit dem Unterschied, dass die Protagonisten Vater und Sohn sind. Sie besuchen die Stadien auch nicht aus einer Sammelleidenschaft heraus, vielmehr geht es darum, dem zwölfjährigen Sohn, der unter dem Asperger-Syndrom leidet, einen Lieblingsverein zu suchen.
Nachdem ich die meisten Spielberichte durchgeklickt hatte, entdeckte ich auch den dazugehörigen Podcast Radiorebell. Hier erzählen Vater und Sohn von Juterczenka nicht nur über ihre gemeinsamen Abenteuer, osondern behandeln auch die wichtigen Themen des Lebens, wie z.B. die Bundestagswahl, Schwarze Löcher, Plastikmüll im Meer und viele, viele weitere. Jason zeigt dabei immer wieder, dass er sich weit über das normale Maß eines Jungen seines Alters für die Probleme und Belange der Welt interessiert und auch seine unverrückbaren Ansichten, die er teilweise mit seiner eigenen Logik und Plausibilität untermauern muss, zeugen von komplexen Gedankengängen.
Während unserer letzten Reisen haben so einige Podcastfolgen uns Autofahrten verkürzt, uns zum Lachen gebracht und auch selbst ins Diskutieren getrieben. Ein herzliches ‚DANKE‘ an euch dafür.
Die Gespräche zwischen Vater und Sohn geben immer wieder auch einen tiefen Einblick in das Privatleben und wie sie ihre Lebenssituation und die alltäglichen Schwierigkeiten meistern. Außerdem wird deutlich, welches pädagogische und erzieherische Geschick notwendig ist, eng gesetzte Grenzen und Ansichten zu verschieben oder zu erweitern, damit vielleicht irgendwann mehr Nähe, aber auch mehr Eigenständigkeit möglich sind. Dabei wird auch immer wieder deutlich, dass das Betrachten dieser Grenzen und Ansichten ‚Lernen und Weiterentwickeln‘ für beide – und die Hörer – bedeutet.
Jasons eigener Abschluss jeder Podcastfolge – die astronomische Minute – ist regelmäßig eine Herausforderung für jeden Nicht-Naturwissenschaftler und ist Ausdruck seiner Individualität.
Zum Abschluss bleibt mir nur noch einmal ‚Danke‘ zu sagen für viele schöne gemeinsame Stunden, die ich bisher an eurem Leben teilhaben durfte und für mich geht es jetzt mit eurem Buch WIR WOCHENENDREBELLEN weiter 🙂